
Beschreibung
Tauchen Sie ein in die vielschichtige Klangwelt der osteuropäisch-jüdischen Schtetls – dorthin, wo Musik ein Ausdruck von Leben, Glauben und Gemeinschaft war. Werke von Julius Engel, Joseph Achron, Joachim Stutschewsky, Lazare Saminsky und Alexander Weprik lassen die reiche Tradition jüdischer Musik aufleben – zwischen melancholischer Tiefe, tänzerischer Leichtigkeit und spiritueller Innigkeit. Inspiriert von überlieferten Volksliedern, liturgischen Gesängen und literarischen Motiven erklingen chassidische Melodien, hebräische Tänze und ausdrucksstarke Improvisationen. Die Komponisten, selbst tief verwurzelt in der jüdischen Kultur und geprägt vom Geist der Moderne, verbinden in ihren Werken überlieferte Klänge mit dem künstlerischen Aufbruch ihrer Zeit – bewegend, authentisch und voller musikalischer Entdeckungen.
Monica Gutman, geboren in Bukarest, trat bereits mit 10 Jahren in Konzerten auf. Konzertreisen führten sie später u.a. nach Frankreich, Kanada, Australien und Südafrika. Heute lehrt sie an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt.
Marat Dickermann, geboren in Kyjiw, erhielt bereits mit fünf Jahren Geigenunterricht und emigrierte nach intensiver Orchester-, solistischer und kammermusikalischer Tätigkeit 1978 nach Deutschland. Hier entwickelte er ein musikalisches Repertoire jüdischer Komponist*innen.