Schule & Erziehung

Hort Hineni

Von der Schule ohne Hürden in den Hort.

Angebot

Spiel, Spaß, Bewegung und betreute Erledigung der Hausaufgaben

Wenn für die Eingangsklassen der I. E. Lichtigfeld-Schule das Schulende läutet, wartet schon unser Hort-Team auf Ihre Kinder. Wie schön, dass die 5- bis 7-Jährigen nicht nur nahtlos von einer in die andere Einrichtung betreut werden, sondern dabei auf demselben Campus bleiben können, ohne über Straßen gehen zu müssen. Und dann wartet nach einem warmen, koscheren Mittagessen ein gut strukturierter Nachmittag aus Spiel, Spaß, Bewegung und der betreuten Erledigung der Hausaufgaben.

Ihr Kind darf sich an diesen Nachmittagen außerdem über eines der AG-Angebote freuen beziehungsweise an einem Unterricht zu verschiedenen Instrumenten, Ballett, Akrobatik oder verschiedenen Förderkursen teilnehmen oder einfach ein Hörbuch hören. Was passt zu Ihrem Kind? Gerne informieren wir Sie näher über unseren Hort, Anmeldemöglichkeiten und die gesamte Organisation unserer Gemeinde.

JG Rosch Haschana 13 of 86
© Michael Faust

Unser Konzept & Alltag

Wir arbeiten nach einem halboffenen Konzept mit festen Bezugspersonen, das sowohl Gruppenzugehörigkeit als auch gruppenübergreifendes Miteinander fördert. Neben vier Gruppenräumen verfügt der Hort über vier modern gestaltete Funktionsräume: einen Musikraum, eine Kreativwerkstatt, einen Bewegungsraum und einen Spiegelsaal. Zum festen Angebot gehören ein koscheres Mittagessen, ein Nachmittagsimbiss sowie die Hausaufgabenbetreuung im Klassenverband. Darüber hinaus haben die Kinder die Möglichkeit, aus einem breiten Spektrum an Freizeitangeboten zu wählen. Diese reichen von sportlichen über musische Aktivitäten bis hin zu Schach und religiöser Bildung – oft in Zusammenarbeit mit dem Jugendzentrum, der I.E. Lichtigfeld-Schule und dem TuS Makkabi e.V.

Pädagogische Prinzipien & Zusammenarbeit

Unser Hort schafft eine Atmosphäre, die Neugier und Forscherlust fördert. Wir trauen den Kindern zu, sich mit Themen auseinanderzusetzen, die sie interessieren, auch wenn sie diese noch nicht vollständig verstehen. Unsere Räume und Angebote sind anregend gestaltet und greifen aktuelle Interessen der Kinder auf. Wir fördern Selbstwert, Selbstwirksamkeit und soziales Miteinander. Kinder sind für uns eigenständige Akteure mit einem natürlichen Entdeckergeist und sozialem Verhalten.

Wir begleiten Kinder auf Basis unserer Kenntnisse der kindlichen Entwicklung, bilden uns kontinuierlich weiter und sehen uns als Bildungsbegleiter und Vorbilder. Der Tagesablauf bietet Orientierung durch klare Strukturen und gemeinsam vereinbarte Regeln. Gleichzeitig achten wir auf situative Bedürfnisse und binden die Kinder aktiv in Entscheidungsprozesse ein.

Die Zusammenarbeit mit Eltern ist uns besonders wichtig: Wir verstehen uns als Verbündete im Sinne einer transparenten und vertrauensvollen Bildungs- und Erziehungspartnerschaft.

Übergänge, Feste & Ferien

Um den Übergang vom Kindergarten in die Eingangsstufe und den Hort sanft zu gestalten, sieht unser Konzept Besuche der Fachkräfte in den jüdischen Kindergärten vor. In der Folge besuchen die Kinder den Hort, um Räume kennenzulernen und erste Kontakte zu knüpfen. Jüdische Feiertage und Bräuche werden im Rahmen besonderer Ereignisse gemeinsam gefeiert und gelebt.

Während der hessischen Schulferien bieten wir abwechslungsreiche Ferienspiele mit kreativen, sportlichen und erlebnisorientierten Angeboten sowie Ausflüge im Rhein-Main-Gebiet an. So bleibt der Hort auch in den Ferien ein Ort der Begegnung, Bildung und Freude.

 

 

Kinder Schule Fest 240514 JGF Nonot 1862
© Peter Oliver Wolff / NONOT

Die Anmeldung für einen Platz im Hort erfolgt über das Online-Portal der Stadt Frankfurt „kindernetfrankfurt“.

Kontakt & Downloads

So erreichen Sie uns

Leitung Valerie Heuer
Adresse Savignystraße 66
60325 Frankfurt am Main
Telefon 069 / 76 80 36-390
E-Mail hort-hineni@jg-ffm.de
  • Bei­trags­ord­nung Hort 2024
  • Rah­men­kon­zep­ti­on der Kindertageseinrichtungen