I. E. Lichtigfeld-Schule: Grundschule und Gymnasium mit Tradition und Renommee
Vor mehr als 50 Jahren im Stillen für wenige Schüler gegründet, führt die I. E. Lichtigfeld-Schule ihre Schützlinge heute von der Eingangsstufe bis zur gymnasialen Oberstufe – ab dem Jahr 2021 ist es auch möglich das Abitur an der I. E. Lichtigfeld-Schule zu absolvieren
Erster Abiturjahrgang 2021 nach 82 Jahren. Foto: Rafael Herlich Die I. E. Lichtigfeld-Schule ist eine staatlich anerkannte Ganzstagsschule, deren Renommee über die Grenzen Frankfurts hinausreicht. Und so bewerben sich auch Eltern mit anderen Konfessionen um einen Schulplatz für ihre Kinder – obschon die jüdische Religion, ihre Feiertage und Traditionen einen Schwerpunkt der Schule darstellen und alle Kinder verpflichtend Iwrit-Unterricht erhalten.
Die Eingangsstufe der Schule – also quasi Klasse 0 und 1 – sowie die gesamten Klassen der Grundschule befinden sich seit August 2020 in dem neu eröffneten, imposanten Schulneubau in der Westendstraße im Frankfurter Westend. Bei der Einschulung sind die Kinder in der Regel fünfeinhalb Jahre alt; zum Start ins Schulleben gibt es eine klassische Einschulungsfeier mit Zuckertüte.
Der Schulneubau bietet neben einer beeindruckenden Architektur auch bei der Klassenraumausstattung den modernsten technologischen Stand mit dem die Kinder pädagogisch zeitgemäß ihren Schullaltag gestalten können.
Auf die Grundschule baut das G-8-Gymnasium auf. Das Gymnasium befindet sich im historischen und doch modernen Gebäude an der Hebelstraße im Frankfurter Nordend, dem Philanthropin Die Jüdische Gemeinde als Träger konnte gemeinsam mit der Schulleitung den Aufbau einer gymnasialen Oberstufe erwirken; seit 2018 können Kinder und Jugendliche bis zum Abitur an dieser Schule bleiben.
Bemerkenswert:
- Auch die Gymnasiasten werden ganztägig betreut
- Die Klassen sind klein, in der Mittelstufe sind in der Regel bis zu 22 Schüler*innen in einer Klasse
- Mathematik wird als verpflichtendes Abiturfach mit einer Mehrstunde angeboten
Die Lichtigfeld-Schule fördert und fordert die individuellen Fähigkeiten und Begabungen jedes Einzelnen. Hochbegabte Schüler*innen sind hier ebenso gut aufgehoben wie Leistungsschwache.
Alles weitere Wissenswerte über die Schule, das Lehrprogramm und Impressionen aus dem Schulalltag sind unter www.lichtigfeld-schule.de zu finden.
Kontakt und Anmeldungen
Für Schulanmeldungen in der Grundschule mit Eingangsstufe wenden Sie sich bitte an das Sekretariat in der Westendstraße 45-47, Telefon 069 / 76 80 36-550, Öffnungszeiten: täglich von 9 bis 14 Uhr. Für Schulanmeldungen im Gymnasium wenden Sie sich bitte an das Sekretariat in der Hebelstraße 15-19, Telefon 069 / 42 72 89-800, Öffnungszeiten: täglich von 9 bis 14 Uhr.
EmunaScheli – Nachmittagsbetreuung
Mit warmen Mittagessen, Spiel, Spaß und Hausaufgaben
Yoga, Basteln, Spiele, Toben und natürlich Hausaufgaben bestimmen den Nachmittag
Nach dem Ende des Schulunterrichts übernimmt EmunaScheli e.V. die Betreuung der Schüler und Schülerinnen und gestaltet auch das pädagogische Förderangebot an der Lichtigfeld-Schule im Philanthropin. Der Name EmunaScheli kommt aus dem Hebräischen und bedeutet „mein Glaube“.
Das Emuna-Team ist täglich von 7.30 Uhr bis 17.00 Uhr im Haus, um eine ganztägige Betreuung und Lernzeit von der Klasse 2 bis zur Klasse 9 sicherzustellen. Pausenbetreuung, Klassenbegleitung und individuelle Förderung sowie Eltern- und Lehrergespräche finden vormittags statt. Nach Unterrichtsende essen die Schüler gemeinsam mit dem EmunaScheli-Team in der Mensa zu Mittag. Anschließend werden zunächst Hausaufgaben gemacht und je nach Bedarf vorher und nachher Pausenspiele auf dem Hof angeboten. Die offene Spiel- und Freizeitbetreuung steht allen Kindern zur Verfügung, die ihre Hausaufgaben gemacht haben und an keinem weiteren Angebot, wie einer AG, teilnehmen.
Die Lernzeit für die Sekundarstufe richtet sich nach dem jeweiligen Stundenplan. Die Betreuungszeit endet nach dem Abendsnack um 18:30 Uhr – freitags um 15 Uhr. In den Schulferien finden regelmäßig mindestens neun Wochen Ferienspiele pro Schuljahr statt. Jeder Schüler der Lichtigfeld-Schule erhält auf Wunsch einen Betreuungsplatz.
Ausführliche Informationen über EmunaScheli sind auf der Webseite des Vereins unter www.emunascheli.com zu finden.
Spätbetreuung bis 18:30 Uhr
EmunaScheli bietet auch eine Spätbetreuung an, für die bislang keine Extra-Kosten anfallen. Alle Kinder, die für die normale Nachmittagsbetreuung angemeldet sind, dürfen die Spätbetreuung nutzen. Dazu muss das Team von EmunaScheli aber vorab unter der Rufnummer 069 / 4 27 28 98 70 informiert werden.
EmunaScheli
Hebelstraße 15-19, 60318 Frankfurt
Leitung: Rachel Jovic
Telefon 069 / 4 27 28 98 72 oder 0172 / 3 87 15 62
E-Mail: emunascheli@jg-ffm.de
Kontakt
I. E. Lichtigfeld-Schule im Philanthropin
Hebelstraße 15-19
60318 Frankfurt am Main
- 069 / 76 80 36-550
- 069 / 42 72 89-800
- lichtigfeld-schule@jg-ffm.de
- lichtigfeld-schule.de
Dr. Noga Hartmann, Klaus Hartenfeller
Kontakt
Emuna Scheli e.V.
Ganztägige Schülerbetreuung & pädagogisches Förderangebot an der I.E. Lichtigfeld Schule im Philanthropin
- 069 427289872
- 0172 3871562
- emunascheli@jg-ffm.de
- emunascheli.com