
Das religiöse Leben in der Jüdischen Gemeinde besticht durch seine Vielfalt
In Frankfurt können sich alle Juden wohlfühlen – von säkular bis orthodox. Die Gemeinde bietet Synagogen beziehungsweise Gebetsräume unterschiedlicher Ausrichtungen und auch die weitere Infrastruktur.
Mehr erfahrenDie Jüdische Gemeinde bietet Ihnen eine umfassende Infrastruktur, die wir Ihnen nachstehend genauer vorstellen.
Zu den Angeboten für das Führen eines religiösen Lebens gehört unter anderem eine Mikwe. Frau Julia Epstein: 0151-511 665 92. Bitte melden Sie sich einige Tage vor dem gewünschten Termin.
Auch für Bikur-Cholim ist gesorgt: Wenn Sie einen persönlichen Besuch des Rabbiners wünschen, melden Sie sich bitte im Rabbinat. Wenn Sie koscheres Essen im Krankenhaus wünschen, teilen Sie es bitte unserem Büro mit.
Wer sich für synagogale Musik und Lieder interessiert, hat die Möglichkeiten, den Schlomo Reiss-Synagogen-Chor kennenzulernen. Der Chor sucht engagierte Sänger, die ein musikalisches Grundverständnis haben und bereit sind, den G“ttesdienst in der Westend-Synagoge zu begleiten. Sie haben dabei die Chance, mit den besten Kantoren der Welt im Konzert aufzutreten. Die Proben finden mittwochs von 20.00 Uhr bis 20.45 Uhr im Jugendzentrum, Savignystr. 66, statt. Interessierte Sänger ab 17 Jahren sollten sich beim Chorleiter, Benjamin Brainman, melden: Rufnummer 0178 / 178 335 2, E-Mail benjaminbrainman@hotmail.com.
Alijot, Schiwa, Jahrzeit und Kiddusch/Tikun
Bitte wenden Sie sich an Herrn Fiszel Ajnwojner: 069 / 55 47 77 oder 0175 / 249 55 68.
Mesusa, Tefillin (s.o.), Tallit können Sie bei uns im Rabbinat erstehen.
Vorbeten des Gastkantors
An Schabbatot und Feiertagen wird Oberkantor Tzudik Greenwald in 5782/2022 in der Westend-Synagoge vorbeten. Für genaue Termine melden Sie sich bitte im Sekretariat von Rabbiner Apel: 069 768036-400.
Mitglied Werden
Sie wollen Mitglied der Jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main K.d.ö.R. werden? Hier finden Sie den Antrag zur Mitgliedschaft:
Bitte reichen Sie diesen mit den relevanten Unterlagen im Rabbinat der Jüdischen Gemeinde Frankfurt ein. Bei Fragen, ob eine MItgliedschaft überhaupt möglich ist, können Sie sich auch an das Rabbinat wenden.
Schiurim
*Aufgrund der Corona-Pandemie finden Schiurim online statt*
Talmud Thora Keneged Kulam
das Studium der Thora entspricht allen Geboten (TB Schabbat 127 A).
Schiurim für alle Gemeindemitglieder über aktuelle Themen
Rabbiner Apel und Rabbiner Soussan bieten aktuelle Schiurim an. Aufgrund der Situation in der Corona-Pandemie finden viele der Schiurim nach wie vor per ZOOM und Facebook statt - nicht in der Synagoge. Bei Interesse erkundigen Sie sich bitte im Rabbinat unter rabbinat@jg-ffm.de und achten Sie auf unsere Aushänge oder lassen Sie sich im Rabbinat in unseren E-Mail Verteiler aufnehmen.
Schiurim mit Rabbiner Apel
finden jeden Sonntag- oder Montagnachmittag per ZOOM statt. Themen sind u.a. „Die Bedeutung der Gebete und ihre Quellen verstehen“, „Der Glaube und das Verständnis, G“ttes Volk zu sein“, „Halacha – Erweiterung der Kenntnisse“. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem Aushang am Schwarzen Brett in der Synagoge oder erkundigen Sie sich per EMail im Rabbinat.
Jeden Samstagnachmittag nach Mincha findet ein regelmäßiger Schiur von Rabbiner Apel zu Hilchot Schabbat statt.
Ein Kinder-Schiur „Thorat Chaim“ findet jeden Sonntag um 11.00 Uhr für Kinder per ZOOM unter der Leitung von Rabbiner Apel statt. Dieser Schiur soll Kindern im Alter von 10 bis 13 Jahren Chumasch, Mischna und Halacha näherbringen. Interessierte melden sich bitte per EMail im Rabbinat.
Der Schiur „Omek Ha‘Parascha“, das Vertiefen im Verständnis der Parascha, des Wochenabschnitts, findet in hebräischer Sprache statt. Im Rabbinat können Sie sich zu diesem Schiur anmelden und weitere Informationen über Termine erhalten.
Schiurim mit Rabbiner Soussan
Rabbiner Soussan bietet Schiurim und Vorträge zu unterschiedlichen Themen in Halacha, jüdischer Ethik und Philosophie an. Die nächsten Termine sind: 13. September 2022, 15. November 2022 und 13. Dezember 2022 um 19.00 Uhr. Bitte entnehmen Sie den Aushängen in der Gemeinde, ob die Schiurim online per Zoom oder im Gemeinderatsaal stattfinden werden. Gerne können Sie sich
auch im Sekretariat von Rabbiner Soussan erkundigen: 069- 76 80 36-420.
Für Singles unterschiedlicher Altersgruppen bietet Rabbiner Soussan Speed-Dating Events auf Zoom an. Schauen Sie auf Facebook nach oder erkundigen Sie sich direkt im Rabbinat bei Frau Sarah Shabanzadeh.
Lew Ischa für interessierte Frauen
Sara Soussan lädt alle Damen unserer Gemeinde zu monatlichen Treffen ein. An folgenden Daten finden die nächsten Treffen statt: 22. August 2022, 19. September 2022 und 31. Oktober 2022, jeweils um 19.00 Uhr. Ihnen wird per E-Mail mitgeteilt, ob die Treffen per Zoom oder im Seniorenclub in der Savignystraße stattfinden werden. Interessierte melden sich bitte per E Mail an: sarasoussan@aol.com.
Zu Themen der Parascha
lernen Rabbiner Apel und Rabbiner Soussan an jedem Schabbat nach dem gemeinsamen Kiddusch mit interessierten Betern in der Westend-Synagoge.
Ebenso lernt Rabbiner Shlomo Raskin an jedem Schabbat nach dem Morgengebet mit interessierten Mitpallelim in der Atereth-Zwi-Synagoge, Bornheimer Landwehr 79b.
An jedem Montag finden um 11.00 Uhr Schiurim zum Thema „Brachoth“ unter der Leitung von Rabbiner Shlomo Raskin im Kaffeehaus des Altenzentrums, Bornheimer Landwehr 79b, statt.
Ein Frauen-Schiur
wird jeden letzten Donnerstag im Monat um 10.30 Uhr im Kaffeehaus des Altenzentrums der Jüdischen Gemeinde, Bornheimer Landwehr 79b, angeboten.
Ein Schiur in russischer Sprache
erteilt Frau Yermolynska für Frauen an jedem Donnerstag von 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr. Bei Interesse melden Sie sich bitte im Rabbinat. An Dienstagen ist die Bibliothek für Bücher in russischer Sprache von 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr geöffnet.
Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene
Für junge Menschen finden viele unterschiedliche Aktivitäten statt
Für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene finden in unserer Gemeinde zahlreiche Aktivitäten, Schiurim und Schabbatonim statt, an denen u.a. gemeinsam gebetet wird und Schabbat-Mahlzeiten eingenommen werden. Näheres erfahren Sie im Rabbinat.
Jewish Experience organisiert verschiedene religiöse Veranstaltungen zu Schabbatot und Feiertagen für junge Erwachsene.
Jewish Experience, Website: www.j-exp.de und telefonisch bei Herrn Meir Lisserman: 0179 499 30 28.
Bar und Bat Mizwa-Club
Wer feiern möchten, sollte rechtzeitig mit der Vorbereitung beginnen
Bar Mizwa-Club
An den Vorbereitungen, die unter der Leitung von Rabbiner Julian-Chaim Soussan stattfinden, können alle Jungen ab 11 Jahren teilnehmen. Die Vorbereitungen umfassen alle Bereiche, wie zum Beispiel die Weitergabe des benötigten Wissens in Judentum und Halacha, das Lesen der hebräischen Sprache, Gebete, Gebote und ihre Bedeutung zur Stärkung der eigenen jüdischen Identität.
Zusätzlich wird das konkrete Wissen für die Bar Mizwa vermittelt, wie „Tefilin“-Anlegen, Thora-und Haftaralesungen. Der Unterricht findet jeden Mittwoch um 17.30 Uhr und nach Absprache per Zoom statt,
solange es die Pandemielage erfordert.
Bat Mizwa-Club
Der Bat Mizwa-Club findet unter der Leitung von Yodfat Rosenblatt zwei Mal im Monat am Sonntag von 12.00 bis 14.00 Uhr im 5. Stock der Lichtigfeld-Schule, Westendstr. 45 – 47 statt. An den Vorbereitungen können alle Mädchen ab 11 Jahren teilnehmen. Anmeldung im Sekretariat von Herrn Rabbiner Apel: 069 76 80 36 -400 oder per E-Mail: rabbinat@jg-ffm.de.
Simches
Tipps und Hinweise für ein Fest in der Gemeinde
Smachot
Namensgebung / Brith Mila / Chuppa
Wenn eine Tochter geboren wurde, ist es üblich am nächstmöglichen Datum (meist am kommenden Schabbat) den Namen in der Synagoge bekannt geben zu lassen.
Wenn ein Sohn geboren wurde, steht acht Tage später die Brith Mila an. Sollten Sie Informationen über einen Mohel benötigen, dann rufen Sie uns bitte an.
Wenn sich die beiden Richtigen gefunden haben, geht es an die Hochzeitsplanung.
In all diesen Fällen, sprechen Sie uns bitte rechtzeitig an, um sowohl die religiösen als auch die organisatorischen Aspekte zu besprechen.
Für das koschere Feiern von Ereignissen und Simches im Jüdischen Gemeindezentrum steht Ihnen unser Restaurant „Sohar‘s“ (069 / 752 341), Email: catering@sohars-catering.com zur Verfügung. Darüber hinaus können Sie sich an folgende große und exklusive Hotels/Locations in Frankfurt wenden:
• Marriott Hotel (069 / 795 555 55)
• Hotel Hilton (069 / 133 802 000); Catering: Restaurant „Sohar’s”
• Hotel Fleming`s (069 / 506 040 0)
• Frankfurter Hof (069 / 215 121); Catering: Restaurant „Sohar’s”
• Gesellschaftshaus Palmengarten (069 / 900 29 152)
Das Restaurant „Sohar‘s“ bietet ein koscheres Catering an, wobei Ihnen vom Essen bis zum Geschirr alles komplett ins Hotel geliefert werden kann. Alle religiösen Ereignisse und/oder ,,Simches“, die in unserer Gemeinde stattfinden sollen, müssen im Rabbinat angemeldet werden. Falls Sie Veranstaltungen in anderen Locations planen wollen, geben Sie uns bitte rechtzeitig Bescheid, damit wir die Möglichkeiten vor Ort überprüfen können.
Migdal Der kleine, aber feine Laden im Frankfurter Stadtteil Bornheim bietet seit 2016 koschere Lebensmittel aus allen Bereichen an. Hier findet man alles, was man benötigt, um koscher kochen zu können. Von A wie Arak bis Z wie Zaatar werden alle Artikel geführt, die für die jüdische Küche relevant sind. Saalburgallee 30D, 60385 Frankfurt am Main, Telefon: 069 26945494 (migdal-frankfurt.de)
Koschere Pizza kann bei Herrn Ofer Yedgar entweder über E-Mail (egocatering@gmx.de) oder unter folgender Rufnummer bestellt werden: 0162 / 852 229 2;
Koscheres Eis ist bei Eis Christina, Eckenheimer Landstr. 78, 60318 Frankfurt, zu erhalten.
Makkabi Sports Bar
Im Makkabi Tennis & Squash Park findet sich die koscher Makkabi Sports Bar unter Kaschrut-Aufsicht von Rabbiner Avichai Apel. Das Restaurant bietet klassisch jüdisches und insbesondere modernes israelisches Essen an. Jeden Freitag gibt es hier Schabbat-Essen zur Abholung. Ginnheimer Landstr. 49, Telefon und WhatsApp: 0172 / 703 80 33; E-Mail: 101prozentkosher@makkabi-frankfurt.de; www.makkabi-frankfurt.de.
Das koschere Museumscafé FLOWDELI ist das einzige koschermilchige Café in Frankfurt. Es steht auch unter Kaschrutaufsicht von Herrn Rabbiner Apel. Das Angebot ist fleischlos-pescetarisch. Alle Speisen und Getränke gibt es auch zum Mitnehmen. FLOWDELI steht für ein modernes, urbanes Gastronomiekonzept, das Elemente aus osteuropäischer, orientalischer und israelischer Küche vereint. Deli, abgeleitet von „Delikatessen“, verbindet Elemente von Café, Restaurant und Verkauf von hausgemachten Produkten. BerthaPappenheimPlatz 1, 60311 Frankfurt am Main, info@flowdeli.de.
Das Restaurant Restaurant Dominion im Grüneburgweg, das jetzt auch unter KaschrutAufsicht von Herrn Rabbiner Apel geführt wird, ist eine große Bereicherung für die Selbstverständlichkeit des jüdischen Lebens und seiner Präsenz hier in Frankfurt. Telefon: 06976021769, Reservierungen: dominionfood.de.
Makkabi-Bäckerei
Jeden Freitag von 7:30 bis 15:00 Uhr werden im Foyer des Ignatz Bubis-Gemeindezentrums koschere Challot, Kuchen und Gebäck verkauft. Tägliche Bestellungen können bei Frau Pazit unter 0157 / 744 440 05 aufgegeben werden.
Der Begriff „Unter Aufsicht des Rabbinats" ist nur mit gültigem Datum und Unterschrift des Gemeinderabbiners rechtmäßig. Lassen Sie sich im Zweifelsfall das Kaschrut-Zertifikat zeigen.
YAHRZEIT KALENDER
Todesgedenktag für dieses Jahr berechnen.
Ausgehend vom jüdischen oder westlichen Datum (Tag, Monat, Jahr)
Termine
- Mai 2023 / Iyyar - Sivan
- So
- Mo
- Di
- Mi
- Do
- Fr
- Sa
- 30
- 1
- 2
- 3
- 4
Lesung / Leon Joskowitz: Vom Kochen und Töten
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
Konzert / Lag Ba'Omer in der Westend-Synagoge
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
Feier / Lag Ba'Omer-Feier
Workshop / Schawuot-Malworkshop
- 15
- 16
Workshop / New Authority für Alleinerziehende
- 17
- 18
Allgemein / JOM JERUSHALAIM in der Westend-Synagoge
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
Allgemein / Schawuot-Lernnacht
- 26
- 27
Schawuot
- 28
- 29
- 30
Allgemein / Gemeinderatssitzung
- 31
- 1
- 2
- 3